Worken mit Stöcken Nordic Walking

Nordic Walking, das Worken mit Stöcken machte sich Anfang der 2000er Jahre auch auf den Weg nach Deutschland. Diese neue Sportart finnischer Herkunft ist von enormem Wert für die öffentliche Gesundheit und wird daher immer erfolgreicher. Auch wegen seiner wertvollen Charakteristiken, die ihn auszeichnen als: gesund, sicher, natürlich, vollständig, für alle und für jedes Alter geeignet.

Eines der Grundprinzipien dieser Sport-Variante ist, dass die in der Lehre und Praxis des Nordic Walking erlernten Techniken in den Alltagsleben übertragen werden müssen. Das Ziel sollte sein, den Menschen beizubringen, sich jeden Tag auch ohne Stöcke besser zu bewegen und richtig zu gehen und ihre Haltung zu verbessern. Nordic Walking basiert auf der biomechanisch richtigen Technik des natürlichen und dynamischen Walkings. Darüber hinaus werden die folgenden zwei Dinge genutzt. Die speziell für Nordic Walking entwickelten Stöcke und die leicht modifizierte Langlauftechnik durch natürliche, flüssige und gegenläufige Bewegungsabläufe der Arme und Beine.

Wie man das Worken mit Stöcken lernt

Das Vertrauen auf einen ausgebildeten Ausbilder ist der beste Weg, um zu beginnen; das Erlernen der biomechanisch korrekten Technik ermöglicht es dir, alle Vorteile dieser Disziplin zu schätzen. Speziell da Fehlhaltungen und Bewegungen später nur schwer zu korrigieren sein können.
Jede ANWI-zertifizierte NW Schule besteht aus Ausbildern mit einem Abschluss Abschluss in Bewegungslehre oder qualifizierten Fitnesstrainern mit langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der Biomechanik. Die Schulen bieten oft wöchentliche Grundkurse, Work-Out, Tagesausflüge und Wochenenden, mit Bildungszwecken und Wertschätzung der Disziplin Worken mit Stöcken.

Üblicherweise gliedern sich die Kurse in mehrere Wochenstunden. Diese sind oft so aufgeteilt: Grundkurs, Technik 1, Technik 2, die Schritte „Basis“ und „Technik 1“, die jeweils etwa eineinhalb Stunden dauern. Andere finden draussen z.B. in den Stadtparks statt; „Technik 2“ findet entlang eines Feldweges mit einer Dauer von etwa zwei oder mehr Stunden statt die Technik des Worken mit Stöcken auch unter Last und mit genügend Zeit zu erlernen und zu verinnerlichen.

Für diejenigen, die an der Teilnahme an einem ganzen Kurs zweifeln oder neugierig sind. Dafür gibt es die Möglichkeit, sich dem Worken mit Stöcken zu nähern, indem du an einem der vielen Demonstrationstermine oder gar Schnupperkurse mit einem Lehrer teilnehmen kannst. Ganz häufig werden diese bei dir vor Ort in der Nähe von Trainern und Vereinen angeboten.

Um  mehr über die Technik und anderes Aspekte des Nordic Walking zu lernen lies hier weiter.